Wie du ein Inhaltsverzeichnis in deinen Blog (WordPress) einfügst

Du hast noch kein Inhaltsverzeichnis für deine Blogartikel? Dann wird es höchste Zeit! Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du super easy mit dem kostenlosen WordPress Plugin „Easy Table of Contents“ ein Inhaltsverzeichnis in deinen Blog einfügst und anpasst.

Warum ein Inhaltsverzeichnis in deinem Blog sinnvoll ist

  1. Bessere Nutzererfahrung: Ein Inhaltsverzeichnis hilft deinen Leser*innen, sich schneller zurechtzufinden. Sie können direkt zu den Abschnitten springen, die sie interessieren, ohne lange scrollen zu müssen.
  2. SEO-Vorteile: Suchmaschinen wie Google lieben strukturierte Inhalte. Ein Inhaltsverzeichnis verbessert deine Chancen, dass deine Überschriften als „Sprungmarken“ in den Suchergebnissen erscheinen – das erhöht die Klickrate!
  3. Längere Verweildauer: Besucher*innen verlassen deinen Blog seltener, wenn sie auf einen Blick sehen, dass dein Artikel die Antworten auf ihre Fragen enthält und nicht erst lange dafür suchen müssen.
  4. Übersichtliche Struktur: Ein Inhaltsverzeichnis macht deinen Blogartikel nicht nur optisch ansprechender, sondern zeigt auch, dass dein Inhalt gut durchdacht ist.

So installierst du das Plugin für das Inhaltsverzeichnis

Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu Plugins > Installieren. Suche nach „Easy Table of Contents“:
Installiere und aktiviere das Plugin.

So richtest du das Inhaltsverzeichnis mit dem Plugin ein

Gehe zu Einstellungen > Table of Contents, um das Design und die Anzeigeoptionen anzupassen. Die Optionen sind relativ selbsterklärend, ich empfehle dir die folgenden Einstellungen (Klick auf das Bild, um es zu vergrößern):

So sieht das fertige Inhaltsverzeichnis in deinen Blogartikeln dann aus

Anschließend wird in jedem Blogartikel, in dem du mindestens drei H2 Überschriften hast, automatisch ein Inhaltsverzeichnis in diesem Stil eingefügt:

Inhaltsverzeichnis nur für einzelne Blogbeiträge einblenden

Es ist ebenfalls möglich, dass das Inhaltsverzeichnis nicht automatisch. beiallen, sondern nur gezielt bei ausgewählten Blogartikeln eingeblendet wird. Hierzu gehst du wie folgt vor: 

Statt den Haken zu setzen bei „Automatisches einfügen Beiträge“ wählst du die Option darüber aus „Unterstützung aktivieren Beiträge“.

Wenn du jetzt in dem Blogartikel, in dem du ein Inhaltsverzeichnis eingefügt haben möchtest, den Code

toc

in eckigen Klammern

[ ... ] 

einträgst, wird ein Inhaltsverzeichnis eingefügt. (Wenn ich es dir hier direkt als Code darstelle, wird es auch direkt in ein Inhaltsverzeichnis umgewandelt… also darfst du dir den Code selbst basteln 😅).

Videoanleitung: Inhaltsverzeichnis installieren und einrichten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Fazit: Mehr Übersicht, bessere Rankings, glückliche Leser*innen

Ein Inhaltsverzeichnis ist eine kleine Änderung mit großer Wirkung. Es verbessert die Lesbarkeit, die Nutzererfahrung und kann dir dadurch sogar zu besseren Google-Rankings verhelfen. Wenn du deinen Blog professioneller und strukturierter gestalten willst, ist ein Inhaltsverzeichnis ein absolutes Muss.

Hast du schon ein Inhaltsverzeichnis in deinen Blog integriert? Welches Plugins oder welche manuelle Methode nutzt du dafür? Schreib es gerne in die Kommentare!

Hey, ich bin Stefanie Motiwal

Stefanie Motiwal - Website leicht gemacht

und helfe insbesondere Frauen aus der Coaching- Dienstleistungs- und Beratungsbranche dabei, ihre Website strategisch und professionell zu gestalten, um mehr Umsatz und Kund*innen zu gewinnen.

Website Checkliste für 0 Euro!

Website Checkliste

Einmal Profi-Abkürzung bitte!

Divi Theme Vorlagen

Empfehlungen für dich:

Die besten Website-Tools Empfehlungen

Stefanie Motiwal Website-Mentorin

Stefanie Motiwal

Hey, ich bin Stefanie und helfe dir dabei, mit deiner WordPress-Website sichtbar zu werden und mehr Kund*innen zu gewinnen.

Von mir lernst du nicht nur, wie du Einstellungen in WordPress bei Plugins & Themes vornimmst, sondern auch, worauf es bei Design, Struktur, Text & Layout ankommt, damit du die richtigen Menschen ansprichst.

Dabei ist es mir wichtig, dass der Spaß nicht auf der Strecke bleibt und du ganz viel für dich und dein Business mitnehmen kannst!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Blogartikel

Allgemein
Blogartikel Website mit KI erstellen mit Divi Theme

Website mit KI erstellen

In diesem Video zeige ich dir, wie du mit dem Divi-Theme und der KI-Funktion eine Website erstellen kannst. Natürlich solltest du dies in der Praxis nicht wirklich so verwenden, aber zum Ausprobieren ist es ganz cool: