Warum ein Inhaltsverzeichnis in deinem Blog sinnvoll ist
- Bessere Nutzererfahrung: Ein Inhaltsverzeichnis hilft deinen Leser*innen, sich schneller zurechtzufinden. Sie können direkt zu den Abschnitten springen, die sie interessieren, ohne lange scrollen zu müssen.
- SEO-Vorteile: Suchmaschinen wie Google lieben strukturierte Inhalte. Ein Inhaltsverzeichnis verbessert deine Chancen, dass deine Überschriften als „Sprungmarken“ in den Suchergebnissen erscheinen – das erhöht die Klickrate!
- Längere Verweildauer: Besucher*innen verlassen deinen Blog seltener, wenn sie auf einen Blick sehen, dass dein Artikel die Antworten auf ihre Fragen enthält und nicht erst lange dafür suchen müssen.
- Übersichtliche Struktur: Ein Inhaltsverzeichnis macht deinen Blogartikel nicht nur optisch ansprechender, sondern zeigt auch, dass dein Inhalt gut durchdacht ist.
So installierst du das Plugin für das Inhaltsverzeichnis
Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu Plugins > Installieren. Suche nach „Easy Table of Contents“:
So sieht das fertige Inhaltsverzeichnis in deinen Blogartikeln dann aus
Anschließend wird in jedem Blogartikel, in dem du mindestens drei H2 Überschriften hast, automatisch ein Inhaltsverzeichnis in diesem Stil eingefügt:
Inhaltsverzeichnis nur für einzelne Blogbeiträge einblenden
Es ist ebenfalls möglich, dass das Inhaltsverzeichnis nicht automatisch. beiallen, sondern nur gezielt bei ausgewählten Blogartikeln eingeblendet wird. Hierzu gehst du wie folgt vor:
Statt den Haken zu setzen bei „Automatisches einfügen → Beiträge“ wählst du die Option darüber aus „Unterstützung aktivieren → Beiträge“.
Wenn du jetzt in dem Blogartikel, in dem du ein Inhaltsverzeichnis eingefügt haben möchtest, den Code
toc
in eckigen Klammern
[ ... ]
einträgst, wird ein Inhaltsverzeichnis eingefügt. (Wenn ich es dir hier direkt als Code darstelle, wird es auch direkt in ein Inhaltsverzeichnis umgewandelt… also darfst du dir den Code selbst basteln 😅).
Videoanleitung: Inhaltsverzeichnis installieren und einrichten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Fazit: Mehr Übersicht, bessere Rankings, glückliche Leser*innen
Ein Inhaltsverzeichnis ist eine kleine Änderung mit großer Wirkung. Es verbessert die Lesbarkeit, die Nutzererfahrung und kann dir dadurch sogar zu besseren Google-Rankings verhelfen. Wenn du deinen Blog professioneller und strukturierter gestalten willst, ist ein Inhaltsverzeichnis ein absolutes Muss.
Hast du schon ein Inhaltsverzeichnis in deinen Blog integriert? Welches Plugins oder welche manuelle Methode nutzt du dafür? Schreib es gerne in die Kommentare!
0 Kommentare