Warum sollte man das Rad immer neu erfinden, wenn doch alles gut aussieht und funktioniert? Was für viele Bereiche im Leben gilt, gilt auf jeden Fall auch für Webseiten. Vielleicht hast du eine schöne Landingpage erstellt und möchtest diese nun auch für ein andere Angebot von dir verwenden, nur etwas angepasst? Oder du möchtest große Änderungen an deiner Über mich Seite vornehmen, dafür aber deine Originalseite erstmal unberührt lassen?
In solchen Fällen ist das Dupliziereneiner Seite eine praktische Möglichkeit. In diesem Blogartikel zeige ich dir verschiedene Wege, wie du schnell und einfach zum Ziel kommst.
Wie immer möchte ich dich dazu anhalten, vor Änderungen an deiner Website ein Backup zu erstellen, z. B. mit dem kostenlosen Plugin Updraft Plus – falls du aus Versehen doch etwas am Original verändert hast, oder eine wichtige Seite im Papierkorb landet, kannst du so zur Not alles retten!
Möglichkeit 1: Du verwendest das Plugin Yoast Duplicate
Auch wenn ich kein großer Fan davon bin, für alles immer gleich ein Plugin zu installieren, ist Yoast Duplicate eine der wenigen Ausnahmen.
Du installierst und aktivierst das kostenlose Plugin und schon siehst du unter jedem deiner Blogbeiträge und Seiten die Möglichkeit, auf „Duplizieren“ zu klicken. (Divi wird übrigens nur angezeigt, weil ich diese Seite mit dem Divi Builder erstellt habe.)
Sofort erscheint eine Kopie des Originals – du erkennst es daran, dass der ursprüngliche Seiten/Blog-Titel wieder dort steht mit dem Zusatz „Entwurf“, weil das Duplikat noch nicht veröffentlicht wurde.
Diese Kopie kannst du nun öffnen und nach Belieben weiter bearbeiten.
Möglichkeit 2: Über den Divi Builder
Falls du das Divi Theme inkl. Divi Builder nutzt, hast du beim Erstellen einer neuen Seite oder eines neuen Beitrags folgende Auswahlmöglichkeit, sobald du das erste Mal auf „Verwenden Sie Divi Builder“ klickst:
Es werden anschließend nur die Inhalte kopiert und du kannst die Seite bzw. den Blogartikel direkt weiterbearbeiten und unter dem neuen Namen speichern oder veröffentlichen.
Überprüfe bei der kopierten Seite unbedingt den Permalink vor dem Veröffentlichen – das ist der Link, unter dem die Seite später erreichbar sein wird.
Wenn du den Standard (Block) Editor in WordPress nutzt, findest du den Permalink im rechten Seitenbereich beim Punkt URL:
Wenn du den Classic Editor (Plugin) in WordPress nutzt, kannst du den Permalink direkt unter dem Seitentitel ändern:
Ich hoffe, der Blogartikel hat dir weitergeholfen. Schreib mir gern in die Kommentare, welchen Weg du zum Kopieren nutzt und ob alles reibungslos geklappt hat.
Es ist der Horror eines jeden, der an seiner Website bastelt:
du hast aus Versehen wichtige Änderungen gelöscht,
eine perfekte Textstelle mit einer falschen Version überschrieben,
etwas verschoben, was du nicht wieder zurückbekommst,
oder dir fällt nach ein paar Wochen erst auf, dass einige Dinge nicht mehr funktionieren / nicht so gut sind, wie in einer alten Version deiner Seite.
Tja, was kann man da tun? Vielleicht denkst du spontan an ein Backup?
Natürlich ist ein Backup, also eine Sicherungskopie, richtig gut und wichtig. Der Nachteil ist aber, dass du mir einem Backup nur ALLE Seiten von einem älteren Zeitpunkt wiederherstellen kannst, nicht nur eine bestimmte. Außerdem hast du vermutlich nicht unzählig viele Backups, die bis weit in die Vergangenheit reichen, sondern vielleicht nur so 2, 3 der letzten paar Tage oder Wochen.
Manchmal besser als ein Backup: Revisionen
Um für eine einzelne Seite eine Änderung rückgängig zu machen gibt es einen viel besseren Weg, den die meisten gar nicht kennen:
WordPress legt bei jeder Speicherung eine Revision an. Im Bearbeitungsmodus der Seite kannst du so jederzeit auch ältere Versionen mit der aktuellen Version vergleichen und bei Bedarf wiederherstellen.
Du findest den Hinweis über die Anzahl der Revisionen für die Seite oder den Blogartikel normalerweise ganz rechts bei den Infos zur Veröffentlichung und Sichtbarkeit. Du kannst dort einfach auf „Anzeigen“ klicken hinter der Anzahl der Revisionen:
Über den Schieberegler oben kannst du zu den verschiedenen Zeitpunkten gehen und direkt die Versionen im Vergleich anschauen. Unterschiede sind dabei fett markiert:
Wie genau du die Revisionen vergleichen und wiederherstellen kannst, zeige ich dir in dem folgenden Video:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Alte Versionen deiner Website finden: Wayback Machine
Falls das alles nicht geholfen hat, hast du manchmal Glück bei der Wayback Machine. Dort werden Timestamps, also Zeitstempel von vielen Websites gespeichert und du kannst sie dir – oft leider ohne Bilder – nochmal in verschiedenen Versionen anschauen. Manchmal hast du Glück und findest genau die Version deiner Website, auf der du die benötigten Texte nachlesen kannst.
Da WordPress ursprünglich als reines Blogsystem entwickelt wurde, erscheinen standardmäßig auf der Startseite einer neuen WordPress-Website einfach die neuesten Blogartikel:
Um die anzupassen, musst du zunächst eine Startseite erstellen und veröffentlichen. Wie du diese Seite nennst, spielt dabei keine Rolle – gebräuchliche Namen sind „Start“, „Home“, „Homepage“, „Starte hier“ oder Ähnliches.
Danach klickst du im WordPress Administrationsbereich auf Einstellungen → Lesen:
Ganz oben siehst du den Punkt „Deine Homepage zeigt“ – hier wählst du statt „Deine letzten Beiträge“ einfach „Eine statische Seite“.
Als Letztes kannst du dann aus dem Dropdown Menü auswählen, welche deiner erstellten Seiten als Startseite fungieren soll:
Jetzt klickst du noch auf „Änderungen speichern“ und die neue Einstellung ist aktiv.
Videoanleitung:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In einem Divi Update 2024 kam mal wieder ein neues Features hinzu: Inhalte generieren mit KI (künstlicher Intelligenz) bzw. AI (Artificial Intelligence).
Nachdem ChatGPT schon lange ganz heiß im Gespräch ist und sich mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einige Texte viel schneller schreiben lassen – oder auch Bilder und sogar Musik generieren lassen – , könnte man ja denken, dass das eine geniale neue Funktion ist. Oder nicht?
Wie sieht die Divi KI Funktion aus? Was kann man damit machen?
Du findest in einigen Modulen, z. B. im Textmodul, einen neuen Button:
Klickst du auf den Button „Generieren Sie Inhalte mit KI“ wird anhand der bestehenden Textbausteine ein Text generiert. Bislang haben mich die Ergebnisse noch nicht vom Hocker gehauen, aber es lässt sich bestimmt mit der richtigen Vorarbeit und den richtigen Einstellungen auch was Sinnvolles rausholen.
Ein kleiner Nachteil ist für viele vielleicht, dass alles bislang nur auf Englisch verwendet werden kann.
Auch Bilder kannst du mit dem Bildmodul generieren lassen, klicke dafür auf den kleinen AI Button:
In einem nächsten Dialogfenster hast du die Möglichkeit, ähnlich wie bei Midjourney Worte einzugeben, mit denen dein gewünschtes Bild beschrieben wird.
Die generierten Bilder kannst du dann entweder direkt verwenden, oder nochmal weiter verfeinern:
Ganze Website mit Divi AI erstellen
Du kannst auch eine komplette Website mit der KI Funktion vom Divi-Theme erstellen. Dafür klickst du auf eine neue Seite erstellen und findest die Abfrage vor:
Hier klickst du dann auf „Mit KI bauen“ ganz rechts und kannst in einer Eingabemaske „Erstellen Sie Ihre Seite mit KI“ verschiedene Dinge mitgeben:
Du beschreibst die Seite, die die Divi AI erstellen soll (du kannst z.B. Abschnitte mitgeben, die deine Seite haben soll und wovon der Abschnitt handeln soll)
Du kannst weitere Infos zur Website mitgeben, z.B. Namen, Adressen, Details
Bilder – Hier wählst du aus, ob Archivbilder genommen, neue Bilder generiert werden sollen, oder ob einfach nur Platzhalterbilder eingefügt werden sollen
Optional hast du unten noch die Möglichkeit, Schriftarten und Farben einzustellen (ansonsten werden sie per Zufall ausgewählt – je nachdem, was die KI für passend hält bzw. bislang wurde es bei mir fast immer Playfair Display als Schriftart)
Eine komplette Website-Erstellung mit dem Divi Builder zeige ich in diesem Video:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Das Divi Theme selbst kannst du ja entweder für 89$ jährlich oder für 249$ einmalig erwerben (oder wenn du an einem meiner Kurse teilnimmst, ist es schon enthalten). ElegantThemes, der Hersteller, geht jetzt mehr und mehr dazu über, neue Features wie z. B. den Cloud Service, VIP Support und eben leider auch das KI Feature kostenpflichtig anzubieten. Divi KI kannst du 100x kostenlos ausprobieren, danach kannst du ab 18$/Monat einsteigen, wenn du es regelmäßig nutzen möchtest.
Übrigens: Wenn du an einem meiner Kurse teilnimmst, kannst du das Divi KI Tool unbegrenzt nutzen.
Divi AI Feature deaktivieren
Wenn du:
einfach nur die nervigen KI Buttons ausblenden möchtest, weil du es eh nicht nutzt, oder
du Webdesigner bist und nicht möchtest, dass deine Kundenseiten dieses Feature haben oder nutzen,
kannst du die Buttons einfach wieder deaktivieren, sodass deine Module aussehen wie du es gewohnst bist.
Öffne dazu im WordPress Backend den Divi -> Rolleneditor:
Dann deaktivierst du einfach bei der gewünschten Rolle – in den allermeisten Fällen Administrator – den Schalter „Divi KI“ und speicherst die Rollen oben über den grünen Button:
Das war es schon – jetzt ist das Feature deaktiviert!
Schreib mir gern in die Kommentare, ob du es schon ausprobiert hast, ob es dir gefällt und verlinkte auch deine erstellten Bilder und Texte, falls sie mit dem Divi AI Feature erstellt wurden.
kostenlose Videoanleitung:
3 geniale Divi-Funktionen, die du unbedingt kennen MUSST!
Mit dem powervollen Divi-Theme für WordPress kannst du für deine Website so gut wie alles umsetzen und nachbauen was du dir vorstellen kannst!
In dieser kostenlosen Videoanleitung (knapp 20 Minuten) zeige ich dir 3 unschlagbar geniale Funktionen von Divi, mit denen
du viel Zeit sparen kannst
deine Website einheitlich geändert werden kann für einen wesentlich professionelleren Eindruck
du dein Layout ganz individuell festlegen kannst und dich nicht von WordPress einschränken lässt!
Wenn du das Divi Theme nutzt und über das Blog Modul deine Blogartikel darstellst, sieht das Datum standardmäßig nicht so schön aus:
Erst kommen die ersten 3 Buchstaben vom Monat, gefolgt vom Tag, dann ein Komma und die Jahreszahl.
Du kannst die Einstellung ganz easy anpassen, in dem du in den Bearbeitungsmodus gehst, die Blogmodul-Einstellungen öffnest und im Inhaltsbereich das Feld „Datumsformat“ anpasst:
Wenn du z. B. j. F, Y einträgst, bekommst du den Tag als Zahl dargestellt, gefolgt von einem Punkt, dann den ausgeschriebenen Monat, ein Komma und die Jahreszahl:
Du kannst hier alle Werte aus dem PHP-Datumsformat angeben, gefolgt von Leerzeichen, Kommata und Punkten deiner Wahl.
Anleitungsvideo:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
und helfe Selbständigen aus der Coaching- Dienstleistungs- und Beratungsbranche dabei, ihre Website strategisch und professionell zu gestalten, um mehr Umsatz und Kund*innen zu gewinnen.
Endlich überzeugende Website-Texte ohne Schreibblockade!
Hol dir das Workbook „Website-Texte leicht gemacht“ inkl. konkretem Aufbau deiner Hauptseiten, vieler Tipps, KI-Prompts & mehr in dieser 50-seitigen PDF:
Empfehlungen für dich:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.