Die 10 besten Plugins für deine WordPress Website in 2025

WordPress ohne Plugins? Ja das ginge … theoretisch. Aber Fakt ist: Auch wenn du dir mit dem Divi-Theme* einige Plugins sparen kannst, gibt es trotzdem noch richtig geniale Funktionen, die einfach nicht fehlen dürfen und weder bei WordPress noch beim Divi-Theme standardmäßig mit dabei sind.

Wenn ich jetzt auf eine einsame Insel ziehen und nur 10 Plugins mitnehmen dürfte, dann wären es definitiv die Folgenden:

Platz 10: Yoast Duplicate Post

Zugegeben – man käme theoretisch auch ohne dieses Plugin aus. Aber es ist einfach super duper praktisch: Du kannst mit der Maus über einen Blogbeitrag oder eine Seite fahren und mit nur einem Klick die Seite oder den Blogbeitrag duplizieren, um sie dann direkt zu bearbeiten. Das spart dir im Alltag einige Klicks – das ist doch immer gut, oder?

Unscheinbar, aber super praktisch: Die Duplizieren Funktion

Platz 9: OMGF

Nutzt du Google Fonts, wie vermutlich rund 99% aller WordPress-Nutzer*innen? Dann kannst du die Google Fonts entweder händisch runterladen, um sie dann auf deiner Website zu installieren, oder du installierst dir OMGF und es wird mit wenigen Klicks ganz automatisch und DSGVO-konform für dich eingerichtet. Und praktisch hab ich ja immer gern – hab ich schonmal erwähnt, oder?

Platz 8: Divi Plus

Erst 1, 2 Jahre nachdem ich zum Divi-Theme gewechselt habe, habe ich festgestellt: Es gibt noch richtig geniale Plugins, mit denen man das Divi-Theme um viele Funktionen erweitern kann. Da ist z.B. sowas dabei wie ein Testimonial-Slider, fancy Schrift, die live getippt wird, geniale Foto-Effekte … auf der Divi Plus Beispielseite hab ich ein paar Effekte zum Anschauen eingefügt. Falls dir das Plugin gefällt, kannst du es mit einer bestehenden Divi-Lizenz für 79 Dollar jährlich dazu kaufen. Nimmst du an einem meiner Kurse teil, ist es immer mit dabei 🙂

Platz 7: WP Armour

Ich erinnere mich noch an Zeiten, in denen ich täglich neue Spam E-Mails im Posteingang hatte – meistens von Eric Jones oder irgendwelchen Prinzen, die mir unendlich viel Geld vermachen wollten. Dank WP Armour hat das ein Ende – über keines meiner Kontaktformulare kam seitdem nochmal eine Spam E-Mail rein. Fast schon ein wenig schade … aber auch nur fast. Das Plugin muss dabei einfach nur installiert und aktiviert werden und legt sich dabei wie ein Schutzfilm über deine bestehenden Formulare – leider sind externe Formulare wie z.B. von Active Campaign eingebettete dabei ausgeschlossen.

Platz 6: Bloom

Wenn du mit dem Divi-Theme arbeitest, kannst du dieses nette Plugin nutzen, um Pop-Ups, Slide-ins oder sonstige schöne Anmeldeformulare für deinen Newsletter zu gestalten. Die Funktionen des Plugins sind super – die Einrichtung und insbesondere die grafische Gestaltung hat aber noch Luft nach oben. Trotzdem nutze ich es ganz gern, weil gerade dieses Slide-ins dezenter sind als Pop-Ups und das Plugin prima mit dem Divi-Theme zusammen funktioniert (sollte es ja wohl auch – wenn es vom gleichen Hersteller kommt!).

Platz 5: Easy Table of Content

Auch wieder so ein super praktisches Plugin: Einmal aktiviert und eingerichtet, fügt es in jeden Blogeintrag automatisch ein anklickbares Inhaltsverzeichnis ein – läuft!

Easy Table of Contents Plugin

Platz 4: RankMath

Mein absolutes Lieblings-SEO Plugin. Früher habe ich wie so viele andere auch Yoast SEO genutzt, bin aber mittlerweile bei RankMath hängen geblieben. Die Verknüpfung mit Google (Search Console) geschieht bei der Einrichtung automatisch und danach kannst du deine Beiträge und Seiten wunderbar anpassen und optimieren, z. B. indem du sie ganz aus dem Index entfernst (bietet sich z.B. bei Impressum oder Danke-Seiten an) oder die sogenannten Meta-Daten anpasst, damit die Google-Vorschau besser aussieht als der automatisch generierte Standard.

Platz 3: Security Optimizer

Das etwas fortgeschrittene Sicherheitsplugin bietet geniale Sicherheits-Einstellungen – komplett kostenlos (natürlich gibt es auch eine kostenpflichtige Pro-Version, aber auch in der Basis-Version lassen sich alle wichtigen Features nutzen).

Du kannst damit z.B.:

  • Nutzer blockieren, die sich mehrfach mit falschem Passwort einloggen (verhindert Hackingangriffe ziemlich zuverlässig)
  • die Standard Anmeldeseite für den Administrator /wp-admin auf eine beliebige andere Adresse ändern (bitte merken auf welche – sonst ist es doof für dich 😬)
  • 2-Faktor-Authentifizierung einschalten
  • die WordPress-Version verstecken (damit Hacker nicht sehen können, welche Version genutzt wird und somit welche Sicherheitslücken da sind)

… und noch diverse tolle Sachen mehr. Die Konfiguration ist hierbei etwas umfangreicher und wenn man dabei einen Fehler macht, kann man sich selbst aussperren. Wenn dir das also zu heikel ist, kannst du auch mit dem Plugin „Limit Login Attempts Reloaded“ schon eine Basis Sicherheit reinbringen.

Platz 2: Updraft Plus

Ein fantastisches, kostenloses Plugin mit dem du einerseits Backups manuell oder automatisch machen lassen und zurücksichern kannst, andererseits aber auch eine Website von einer Domain oder einem Hoster zu einer / einem anderen umziehen kannst. Egal, welche Änderungen ich an einer Website vornehme – erstmal wird immer ein Backup mit Updraft Plus gemacht!

Platz 1: WP Rocket

Mein mit Abstand liebstes Plugin, wenn es um verbesserte Ladegeschwindigkeit geht, ist WP Rocket*. Zusammen mit EWWW Image Optimizer für die Bildeinstellungen kannst du deine Website damit erheblich schneller laden lassen – das freut deine Besucher*innen und damit auch Google natürlich enorm. Was auch genial ist: Falls mal etwas bei der Einrichtung nicht klappt, du Fehler bekommst oder die Ladegeschwindigkeit einfach nicht besser wird, schreibst du den Support an und dir wird weitergeholfen – mag ich!

Jetzt möchte ich von dir wissen: Welche dieser Plugins kennst und nutzt du schon? Und welches sind deine Lieblingsplugins?

Die mit * markierten Links sind Affiliate Links. Ich empfehle nur, wovon ich 100% überzeugt bin.

Hey, ich bin Stefanie Motiwal

Stefanie Motiwal - Website leicht gemacht

und helfe insbesondere Frauen aus der Coaching- Dienstleistungs- und Beratungsbranche dabei, ihre Website strategisch und professionell zu gestalten, um mehr Umsatz und Kund*innen zu gewinnen.

Empfehlungen für dich:

Die besten Website-Tools Empfehlungen

Suchmaschinen-optimierung muss nicht kompliziert sein!

Stefanie Motiwal Website-Mentorin

Stefanie Motiwal

Hey, ich bin Stefanie und helfe dir dabei, mit deiner WordPress-Website sichtbar zu werden und mehr Kund*innen zu gewinnen.

Von mir lernst du nicht nur, wie du Einstellungen in WordPress bei Plugins & Themes vornimmst, sondern auch, worauf es bei Design, Struktur, Text & Layout ankommt, damit du die richtigen Menschen ansprichst.

Dabei ist es mir wichtig, dass der Spaß nicht auf der Strecke bleibt und du ganz viel für dich und dein Business mitnehmen kannst!

2 Kommentare

  1. Hallo Stefanie,
    Vielen Dank für deine Tipps. OMGF sehe ich kritisch, wurde schon länger nicht upgedatet. Hast du eine Alternative?
    Viele Grüße Simone

    Antworten
    • Hey Simone,
      danke für die Rückfrage – an sich ist es nicht immer problematisch, wenn ein Plugin länger nicht aktualisiert wurde. Sofern es sich um eine Basis-Funktionalität handelt, wie hier die Kopie der Font-Dateien in eine bestimmtes Verzeichnis und sich dahingehend weder bei Divi noch bei Elementor oder WordPress selbst was geändert hat, muss es gar nicht unbedingt aktualisiert werden. Über den e-recht24 Fonts Scanner kannst du dann ja einfach prüfen, ob die Schriften noch korrekt eingebunden sind – wenn ja, ist alles gut. Als Alternative könntest du „Custom Fonts – Host Your Fonts Locally“, „Local Google Fonts“ oder „Use Any Font | Custom Font Uploader“ nutzen. Viele Grüße, Stefanie

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Blogartikel

Mehr Umsatz über deine Website mit diesen kostenlosen 11 Tipps!

Der Newsletter erscheint über Active Campaign ca. 2-4x im Monat zu den Themen WordPress & Webdesign. Abmeldung jederzeit möglich. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.

Das hat geklappt